Seit einigen Jahren ist als eindeutiger zukunftsweisender Trend festzustellen, dass an Führungskräfte in zunehmendem Maße die Anforderung gestellt wird, dass sie ihre Mitarbeiter auch coachen.
Führen mit Coaching heißt dabei nicht, dass Unternehmensziele aus den Augen verloren werden. Im Gegenteil. Ein Mitarbeitercoach verfügt weiterhin über die klassischen Führungsinstrumente wie Anweisungen geben, Ziele vorgeben, delegieren, Leistungen überprüfen, über die das Unternehmen informieren, Aufgaben verteilen. Zusätzlich erweitert er seine Kompetenz durch das Einbauen von Coachingelementen in Mitarbeitergesprächen bis hin zum Durchführen von kompletten Coachingsitzungen.
Mitarbeitercoaching nutzt allen
Coaching ist die professionelle Förderung der persönlichen Fähigkeiten und Stärken von Menschen auf ihrem Weg zu beruflichen und/oder privaten Zielen. Angestrebt werden mehr Erfolg und höhere
Flexibilität.
Für eine coachende Führungskraft bedeutet Coaching von Mitarbeitern eine mittel- bis langfristige Entlastung in Sachentscheidungen, da die Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen. Damit werden
Kapazitäten für andere Manageraufgaben frei. Durch die Förderung der Potentiale steigt das Leistungsniveau des Einzelnen und der gesamten Abteilung. Das Arbeitsklima verbessert sich. Aufgrund
effektiverer Leistungen der Mitarbeiter und eines erfolgreicheren Führungsstils erhöhen sich die Karrierechancen.
Durch einen Führungsstil, der die Fähigkeiten des Einzelnen berücksichtigt, erfährt der Mitarbeiter persönliche Wertschätzung. Er ist durch eine fortlaufende fachliche und persönliche Qualifizierung
und das verbesserte Arbeitsklima höher motiviert und hat Freude an seiner Arbeit. Mit der Qualifizierung steigen auch für ihn die Karrierechancen.
Je mehr Führungskräfte und Mitarbeiter gefördert werden und ihre Talente und Fähigkeiten in den Unternehmensablauf einbringen können, desto leistungsstärker wird das Gesamtunternehmen.
Als Coach und Berater stehe ich Ihnen zur Seite und entwickle gemeinsam mit Ihnen Ihre Potentiale als Coach in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Die zum Coach gewordene Führungskraft zeigt erwiesenermaßen stärkeres Interesse in der Personalentwicklung und ist in der Lage, leistungsstarke Teams zusammenzustellen. Die durch Coaching
geförderten Mitarbeiter können ihr Potenzial entwickeln, stehen loyal zum Unternehmen und binden sich längerfristig. Das Know-how und die Leistung des Unternehmens bleiben entsprechend
internationaler Marktentwicklung und dem Zeitgeist auf dem neusten Stand.
Im Hinblick auf die schnelle technische Entwicklung, die Spezialisierung, den Wertewandel und die Globalisierung des Marktes werden Veränderungs- und Anpassungsprozesse der einzelnen Mitarbeiter und
der Unternehmen immer wichtiger. Und genau hier setzt Mitarbeitercoaching an.
Es gewährleistet, dass die einzelnen Mitarbeiter, die Teams und letztlich das Gesamtunternehmen den Anforderungen und dem "Change" unserer Zeit besser gewachsen sind.
Bei der Frage, in welchem Umfang eine Führungskraft ihre Mitarbeiter coacht oder Coachingelemente in Mitarbeitergespräche einfließen lässt, spielen Selbstverständnis, die eigene Ausbildung, persönliche Fähigkeiten und Interessen, zeitliche Belastung und die Firmenkultur eine entscheidende Rolle. Je umfangreicher die eigene Coachausbildung und je differenzierter die praktische Coachingerfahrung ist, desto mehr ist eine Führungskraft für eine umfassende Coachingtätigkeit qualifiziert.
Probieren Sie es aus!
Coaching für Sie als Führungskraft mit dem Ziel selber zukünftig coachen zu können und von uns geführte Mitarbeiter-Coachings als Weg in eine zukunftsweisende Unternehmenskultur.
|
|